Vorteile der Online-Krankschreibung

Die Online-Krankschreibung ist eine digitale, ärztlich geprüfte Alternative zum klassischen Praxisbesuch.
Sie ermöglicht, bei leichten Erkrankungen eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) über Telemedizin-Anbieter zu erhalten –
sofern ein approbierter Arzt eine Arbeitsunfähigkeit feststellt.
Diese Seite informiert neutral über Ablauf, Voraussetzungen und Vorteile; die ärztliche Leistung erfolgt ausschließlich beim jeweiligen Partneranbieter.

1. Schnell, einfach und flexibel

Die digitale Krankschreibung kann rund um die Uhr beantragt werden – von zu Hause, unterwegs oder aus dem Büro.
Im Gegensatz zum Praxisbesuch entfallen Anfahrt, mögliche Wartezeit und Terminorganisation.

  • Kein Termin bei der Hausarztpraxis nötig
  • Bearbeitung bei oft innerhalb weniger Stunden (je nach Anbieter und Tageszeit)
  • Viele Anbieter sind 7 Tage pro Woche erreichbar – teils mit festen Zeitfenstern
  • Geeignet bei leichten Erkrankungen wie Erkältung, Magen-Darm-Beschwerden oder Migräne

Vergleich: Praxisbesuch vs. Online-Krankschreibung

Der folgende Vergleich dient der allgemeinen Orientierung. Einzelne Angaben können je nach Anbieter oder Praxis abweichen.

Schritt Arztpraxis Online-Krankschreibung (Telemedizin)
Terminvergabe Oft 1–3 Tage Wartezeit Formular jederzeit ausfüllbar
Anfahrt & Wartezimmer Häufig 60–120 Minuten Entfällt vollständig
Bearbeitungszeit 10–20 Minuten vor Ort Ärztliche Prüfung: meist innerhalb weniger Stunden laut Anbieter

2. Ärztlich geprüft und sicher übermittelt

Jede Online-Krankschreibung wird durch eine in Deutschland approbierte Ärztin oder einen Arzt geprüft.
Eine Bescheinigung erfolgt nur, wenn die Arbeitsunfähigkeit medizinisch nachvollziehbar ist.

  • Ärztliche Prüfung durch in Deutschland zugelassene Ärzte
  • Verschlüsselte Datenübertragung (TLS/SSL)
  • Elektronische Übermittlung der eAU an die Krankenkasse (Standard seit 2023)

Warum die ärztliche Prüfung wichtig ist

Die digitale Krankschreibung ersetzt keine persönliche Untersuchung.
Sie ist nur dann rechtmäßig, wenn der Arzt auf Grundlage der Angaben eine fundierte Entscheidung treffen kann.
So bleibt das Verfahren seriös, rechtssicher und medizinisch verantwortungsvoll.

3. Datenschutz und Diskretion

Seriöse Telemedizin-Anbieter arbeiten DSGVO-konform und legen hohen Wert auf Datenschutz.
Alle Angaben werden verschlüsselt übertragen und ausschließlich für den medizinischen Zweck verwendet.

  • SSL/TLS-Verschlüsselung bei allen Übertragungen
  • Keine Weitergabe an unbefugte Dritte
  • Datenspeicherung meist auf Servern innerhalb der EU (laut Anbieterangaben)

Ihre Daten bleiben geschützt

Vom Ausfüllen des Fragebogens bis zur ärztlichen Bewertung läuft der gesamte Prozess innerhalb eines geschützten Systems.
Zugriff auf die Angaben haben ausschließlich die behandelnden Ärztinnen und Ärzte.

4. Transparent und ohne versteckte Kosten

Die ärztliche Prüfung im Rahmen einer Online-Krankschreibung ist eine privatärztliche Leistung.
Die Kosten werden üblicherweise nicht von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen.
Einige Krankenkassen bieten jedoch freiwillige Zuschüsse oder Erstattungen – am besten direkt bei der eigenen Kasse erfragen.

Anbieter Preis (Stand 2025) Besonderheit
DrAnsay Ab 19,90 € Bearbeitung des Antrags nach ärztlicher Prüfung häufig innerhalb weniger Stunden (8–22 Uhr), laut Anbieterangabe.
Docto24 Ab 19,90 € eAU-Übermittlung inklusive; Bearbeitung des Antrags laut Anbieter in der Regel innerhalb weniger Stunden.

*Preise und Leistungen können sich ändern. Bitte prüfe stets die aktuellen Konditionen auf der Website des jeweiligen Anbieters.

5. Für viele Situationen geeignet

Eine Krankschreibung online eignet sich vor allem bei leichten bis mittelschweren Erkrankungen,
bei denen keine körperliche Untersuchung notwendig ist.

  • Erkältung, Husten, leichtes Fieber
  • Magen-Darm-Infekte (ohne Komplikationen)
  • Menstruationsbeschwerden
  • Migräne oder unspezifische Rückenschmerzen

Wann die digitale Krankschreibung nicht ausreicht

Bei schweren, akuten oder unklaren Symptomen – etwa Brustschmerzen, Atemnot, hohem Fieber über mehrere Tage oder Verletzungen –
ist ein persönlicher Arztbesuch oder der Notruf (112) erforderlich.
Die Online-Krankschreibung ist kein Ersatz für eine umfassende ärztliche Untersuchung.

6. Fazit: Modern, zeitsparend und ärztlich geprüft

Die Online-Krankschreibung ist eine moderne Ergänzung zur klassischen Arztpraxis – praktisch, ärztlich geprüft und datenschutzkonform.
Sie spart Zeit, entlastet Praxen und bietet Arbeitnehmern Flexibilität –
sofern sie medizinisch gerechtfertigt ist und durch approbierte Ärzte erfolgt.

Weiterführende Informationen

Erfahre mehr über geprüfte Anbieter, rechtliche Hintergründe und den Ablauf der digitalen Krankschreibung:

Geprüfte Anbieter im Überblick

*Hinweis: Diese Website bietet keine medizinische Beratung und stellt keine Krankschreibungen aus.
Die ärztliche Entscheidung erfolgt ausschließlich durch den jeweiligen Telemedizin-Anbieter.

Häufige Fragen zu den Vorteilen der Online-Krankschreibung

Was digitale Krankschreibungen für Arbeitnehmer praktisch, sicher und rechtlich bedeuten.

Welche Vorteile bietet eine Online-Krankschreibung?

Digitale Krankschreibungen ersparen den Weg in die Praxis, verringern Wartezeiten und ermöglichen eine ärztliche Beurteilung ohne unnötige Kontakte.
Gleichzeitig bleibt der Prozess rechtlich gleichwertig mit einer herkömmlichen Arbeitsunfähigkeits­bescheinigung.
Mehr über den Ablauf findest du hier.

Ist eine Online-Krankschreibung genauso gültig wie ein Papierformular?

Ja. Die elektronische Arbeitsunfähigkeits­bescheinigung (eAU) ist offiziell anerkannt.
Ärztinnen und Ärzte nutzen die gleichen rechtlichen Grundlagen wie bei einer klassischen AU.
Arbeitgeber und Krankenkassen akzeptieren die eAU bundesweit.
Siehe rechtliche Grundlagen.

Wie sicher sind meine Daten bei einer Online-Krankschreibung?

Telemedizinische Systeme arbeiten nach strengen Datenschutzstandards (DSGVO).
Medizinische Informationen werden verschlüsselt übertragen,
und nur berechtigte Ärztinnen und Ärzte haben Zugriff.
Mehr Informationen im Datenschutzbereich.

Kann ich mich auch am Wochenende oder im Urlaub online krankschreiben lassen?

Viele Telemedizin-Anbieter bieten auch an Wochenenden eine ärztliche Erreichbarkeit.
Voraussetzung ist immer eine ärztlich vertretbare Einschätzung.
Ob dies im Einzelfall möglich ist, entscheidet die behandelnde Ärztin oder der behandelnde Arzt.
Siehe auch telefonische Optionen.

Welche Kosten entstehen für eine Online-Krankschreibung?

Die Kosten variieren je nach Anbieter.
Einige gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten für Fernbehandlungen,
private Versicherte erhalten in der Regel eine Erstattung nach GOÄ.
Auf unserer Startseite findest du eine Übersicht mit Anbietern und Preisen.


Zum Anbieter & mögliche Krankschreibung anfragen

Schnell, sicher und ärztlich geprüft – häufig innerhalb kurzer Zeit bearbeitet.

Prüfung durch Partner anfragen

*Anzeige / Affiliate-Link – ärztliche Leistung erfolgt ausschließlich beim jeweiligen Partneranbieter.

INHALT