Telefonische Krankschreibung: Einfach, aber nicht grenzenlos

Seit 2024 ist die telefonische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung in Deutschland wieder möglich.
Patientinnen und Patienten können sich bei leichten Erkrankungen per Anruf bei ihrer Hausarztpraxis
arbeitsunfähig schreiben lassen – ganz ohne Praxisbesuch.
Doch welche Regeln gelten, und wo liegt die Abgrenzung zur Online-Krankschreibung?

7. Quellen & Rechtsgrundlagen

  • Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA): Beschluss zur telefonischen Krankschreibung vom 07. Dezember 2023
  • Bundesministerium für Gesundheit (BMG): FAQ zur telefonischen Krankschreibung, Stand Mai 2025
  • Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV): Umsetzungshinweise zur eAU – Telemedizin & Telefon
  • § 4 Abs. 5 Arbeitsunfähigkeits-Richtlinie (G-BA)
  • § 5 Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG)
  • gematik GmbH: Technische Informationen zum KIM-Dienst / eAU-Übermittlungsprozess

Stand: Oktober 2025

Häufige Fragen zur telefonischen Krankschreibung

Regelungen, Dauer und rechtliche Hinweise zur telefonischen Arbeitsunfähigkeit.

Ist die telefonische Krankschreibung noch erlaubt?

Ja – der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die telefonische ärztliche Bescheinigung über Arbeitsunfähigkeit bei leichten Erkrankungen dauerhaft ermöglicht.
Voraussetzung ist, dass der Zustand ärztlich vertretbar per Telefon beurteilt werden kann und der Patient der Praxis bekannt ist.
Mehr dazu unter Rechtssicherheit.

Wie lange gilt eine telefonische Krankschreibung?

Eine telefonisch erstellte AU-Bescheinigung darf zunächst für bis zu fünf Kalendertage ausgestellt werden.
Eine einmalige Verlängerung ist möglich, wenn die ärztliche Beurteilung weiterhin per Telefon vertretbar ist.
Näheres im Ablauf.

Für welche Erkrankungen kommt eine telefonische Krankschreibung in Frage?

Nur bei leichten, zeitlich begrenzten Erkrankungen wie Erkältungen oder Magen-Darm-Infekten.
Bei schwereren Symptomen ist ein persönlicher oder Video-Kontakt notwendig.
Ärztinnen und Ärzte entscheiden je nach Befund über die geeignete Form der ärztlichen Einschätzung der Arbeitsunfähigkeit.

Wie läuft die Übermittlung der AU bei Telefon-Krankschreibung ab?

Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung wird elektronisch an die Krankenkasse gesendet (eAU).
Arbeitgeber rufen die Daten digital ab. Ein Papierausdruck für den Arbeitgeber ist nicht mehr erforderlich.
Siehe Pflichten für Arbeitnehmer.

Kann ich mich telefonisch krankschreiben lassen, wenn ich die Praxis nicht kenne?

In der Regel nein. Der telefonische Weg ist für bestehende Patientenverhältnisse gedacht.
Bei neuen Patienten muss die ärztliche Einschätzung über Video oder persönlich erfolgen.
So wird die ärztliche Sorgfaltspflicht gewahrt und die digitale AU-Übermittlung bleibt rechtlich gültig.


Zum Anbieter & mögliche Krankmeldung anfragen

Schnell, sicher und ärztlich geprüft – häufig innerhalb kurzer Zeit bearbeitet.

Mögliche Attest beim Partner anfragen

*Anzeige / Affiliate-Link – ärztliche Leistung erfolgt ausschließlich beim jeweiligen Partneranbieter.

INHALT