Online-Krankschreibung: So funktioniert der Ablauf

Die digitale Krankmeldung über Telemedizin-Anbieter bietet eine Alternative zum klassischen Arztbesuch – ohne Wartezimmer, Anfahrt oder lange Wartezeiten. Der Prozess erfolgt ausschließlich über geprüfte Partneranbieter. Wir erklären neutral, wie er abläuft.

1. Medizinischen Fragebogen ausfüllen

Im ersten Schritt beantwortest du bei einem Telemedizin-Anbieter (z. B. DrAnsay oder TeleClinic) einen medizinischen Fragebogen zu deinem Gesundheitszustand.
Dieser umfasst Fragen zu Symptomen, Dauer der Beschwerden und ggf. Vorerkrankungen.
Deine Angaben werden verschlüsselt übertragen und gemäß DSGVO verarbeitet.

  • Zeitaufwand: ca. 2–3 Minuten
  • Keine Registrierung zwingend erforderlich (je nach Anbieter)
  • Datenschutz gemäß Anbieterangaben und DSGVO

2. Ärztliche Prüfung deiner Angaben

Ein in Deutschland approbierter Arzt des jeweiligen Anbieters prüft deine Angaben und entscheidet im Rahmen seines ärztlichen Ermessens, ob eine Arbeitsunfähigkeit vorliegt.
Eine ärztliche Bescheinigung über Arbeitsunfähigkeit wird **nur ausgestellt, wenn dies medizinisch gerechtfertigt ist**.
Bei Unklarheiten kann der Arzt Rückfragen per Chat oder E-Mail stellen.

Hinweis: Die ärztliche Entscheidung trifft ausschließlich der Partneranbieter – nicht diese Website. Es besteht kein Anspruch auf Ausstellung einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung.

3. Digitale Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung erhalten

Falls der Arzt eine Arbeitsunfähigkeit feststellt, wird die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) an deine gesetzliche Krankenkasse übermittelt.
Dein Arbeitgeber ruft die eAU dort seit 2023 elektronisch ab.
Zusätzlich erhältst du in der Regel eine Bestätigung (z. B. als PDF) für deine eigenen Unterlagen.

Wichtig: Die Bereitstellung einer PDF-Kopie oder eines Postversands kann bei manchen Anbietern kostenpflichtig sein.
Die digitale AU-Übermittlung an die Krankenkasse ist in der Regel im Service enthalten.

Du erhältst:

  • Elektronische Übermittlung der eAU an deine Krankenkasse
  • Optional: PDF-Bestätigung für deine Unterlagen (je nach Anbieter ggf. mit Aufpreis)

Wie lange dauert der Ablauf?

Die Bearbeitung erfolgt bei einigen Anbietern innerhalb weniger Stunden (z. B. DrAnsay: häufig innerhalb von 2 Stunden zwischen 8–22 Uhr).
Die Gesamtdauer hängt vom Anbieter, der Tageszeit und der individuellen ärztlichen Prüfung ab.
Eine Bearbeitung „in 5–10 Minuten“ ist **nicht garantiert** und kann je nach Fall variieren.

Online-Krankschreibung vs. Arztpraxis

Der folgende Vergleich dient der allgemeinen Information. Einzelne Leistungen können je nach Anbieter abweichen.

Kriterium Online (über Telemedizin-Anbieter) Arztpraxis
Zeitaufwand (ohne Wartezeit) Fragebogen: ca. 5 Minuten
Bearbeitung: variabel
Termin + Wartezeit: oft 1–2 Stunden
Erreichbarkeit Häufig 7 Tage/Woche, eingeschränkte Uhrzeiten möglich Nur zu regulären Praxiszeiten
Datenschutz Verschlüsselte Übertragung (TLS); Verarbeitung laut Anbieterangaben Analoge oder digitale Aktenführung gemäß Praxisvorgaben
Art des Arztkontakts Meist schriftlich (Fragebogen), ggf. Chat oder Video Persönliche Untersuchung vor Ort
Kosten Privatärztliche Leistung (ca. 19,90 €–29,90 €); nicht von der Krankenkasse übernommen Übernommen bei Kassenpatient:innen (ggf. Praxisgebühr entfällt)

Weiterführende Informationen

Möchtest du mehr über geprüfte Anbieter, rechtliche Rahmenbedingungen oder typische Anwendungsfälle erfahren?
Wir stellen keine ärztlichen Atteste aus – sondern informieren unabhängig über den Prozess.

*Hinweis: Wir vermitteln nur Informationen. Die ärztliche Entscheidung trifft ausschließlich der jeweilige Telemedizin-Anbieter.

Häufige Fragen zum Ablauf der Online-Krankschreibung

Klar verständlich, rechtlich geprüft und seriös erklärt.

Wie funktioniert eine Online-Krankschreibung?

Nach Übermittlung deiner Angaben prüft eine approbierte Ärztin oder ein approbierter Arzt,
ob eine Arbeitsunfähigkeit ärztlich vertretbar festgestellt werden kann.
Erfolgt eine Beurteilung, wird die elektronische AU elektronisch an die Krankenkasse übermittelt.

Wie lange dauert die Ausstellung?

Die Bearbeitung erfolgt in der Regel innerhalb weniger Stunden.
Ärztinnen und Ärzte sind werktags häufig zwischen 8 und 22 Uhr erreichbar.
Die ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung wird nach Ausstellung automatisch an die Krankenkasse gesendet.
Siehe Vorteile.

Erfolgt immer ein Video- oder Telefonkontakt?

Ob ein kurzer Arztkontakt notwendig ist, hängt von der individuellen Situation ab.
Die behandelnde Ärztin oder der behandelnde Arzt entscheidet,
ob eine Fernbeurteilung ausreichend ist oder ein Gespräch per Video bzw. Telefon erforderlich wird.
Siehe Infos.

Wer darf digitale Krankschreibungen ausstellen?

Nur in Deutschland zugelassene Ärztinnen und Ärzte, die nach § 7 Abs. 4 MBO-Ä Fernbehandlungen durchführen dürfen.
Die ausgestellten Nachweise der Arbeitsunfähigkeit sind rechtlich gültig und werden von den Krankenkassen anerkannt.
Mehr Infos unter Rechtssicherheit.

Was passiert nach der Ausstellung der eAU?

Die elektronische Arbeitsunfähigkeits­bescheinigung wird direkt an die Krankenkasse übermittelt.
Arbeitgeber rufen sie dort digital ab – ein Ausdruck oder Versand ist nicht nötig.
Mehr dazu unter Pflichten für Arbeitnehmer.


Zum Anbieter & mögliche Krankmeldung anfragen

Schnell, sicher und ärztlich geprüft – häufig innerhalb kurzer Zeit bearbeitet.

Jetzt mögliche AU anfragen

*Anzeige / Affiliate-Link – ärztliche Leistung erfolgt ausschließlich beim jeweiligen Partneranbieter.

INHALT